„Alle Menschen, die wir als Genie bezeichnen, sind Männer und Frauen, denen es auf irgendeine Weise gelungen ist, der Gefahr zu entgehen, jenes neugierige, staunende Kind in sich zu betäuben und einzulullen.“

– Barbara Sher (*1935) –

Buchcover Querweltein Unterwegs - Die Entdeckung der Erfinderkinder

Querweltein Unterwegs – Die Entdeckung der Erfinderkinder

Erschienen 2015. Dieses QWE-Unterwegs-Buch handelt erstmals nicht, wie die bisherigen Bücher, von den Erlebnissen während der privaten und beruflichen Weltreisen des Autors, stattdessen von Entdeckungen in seiner Heimat, im Kreis der Familie und seines nahen Umfeldes, wodurch sich ihm eine neue Art des Reisens offenbarte: die ortsungebundene Reise, die jeder Mensch, jederzeit und an jedem Ort auf dieser Welt unternehmen kann.

   Die Hauptgeschichte, Erfinderkinder, erzählt von Erfindern und Kindern, von der Neugier und dem Genie, von dem eigenen inneren Kind und warum es wichtig ist, diesem ein Leben lang ein guter Freund zu sein. Sie erzählt von Erfinderglück und -schicksalen und warum sich um den Beruf des Erfinders die gesamte Bandbreite der menschlichen Schöpfung tummelt: Männer und Frauen, Arme und Reiche, Handwerker und Hausfrauen, Akademiker und Adelige, Pfarrer, Politiker und Comicfiguren. Überdies verrät diese Geschichte, welche Gemeinsamkeit Isaac Newton, Hermann Bahlsen, James Watt, Gottlieb Daimler, Alfred Nobel und neunzehn Wichtel einer Darmstädter Kindergartengruppe haben.

   Inspiriert wurde Thiemonds zu dieser Erfinderkinder-Geschichte von Emely, der Tochter seiner Lebensgefährtin, die beim sonntäglichen Frühstück auf der Gartenterrasse aus heiterem Himmel meinte, „Stephan, ich hab’ jetzt Lust eine Maschine zu erfinden!“

   Die zweite Geschichte, Deutschland, Land der Ideen, handelt von einer der wichtigsten Ressource eines rohstoffarmen Industrielandes: Von der Idee und der Lust, etwas Neues zu schaffen und von der Neugierde, das Bestehende zu verbessern; wie der Erfinder seine Idee umsetzen kann und welche Schwierigkeiten sich ihm dabei in den Weg stellen können. Diese Geschichte erschien erstmals in der Kurzgeschichtensammlung Querweltein Unterwegs – Berufsalltag oder Alltagsflucht.

Cover
h h
Klappentext
Inhalt
Bestellen
Reinlesen

Die Vorderseite des Buchcovers zeigt die Ideengeberin der Erfinderkinder-Geschichte, die sechsjährige Emely im weißen Wissenschaftlerkittel, mit zerzausten Haaren und lang herausgestreckter Zunge; in Anlehnung an die berühmte Albert Einstein Fotografie.

   Die Buchcoverrückseite zeigt Emely, ebenfalls im weißen Kittel, mit einem blauen Industrieschutzhelm auf dem Kopf. In der einen Hand hält Emely einen zu einer Phantasieform gebogenen Gliedermaßstab, durch dessen „Fenster“ sie mit hellwachen Augen schaut, dabei den Zeigefinger ihrer anderen Hand empor hält, um ihre zündende Idee, den Bau einer Kinderzimmer-Aufräummaschine, zu signalisieren. Gestaltet wurde das Cover von Stephen Iwanowsky aus Darmstadt.

Dies ist die Geschichte von Erfindern und Kindern. Von der Neugierde und dem Genie. Von dem eigenen inneren Kind und warum es wichtig ist, diesem ein Leben lang ein guter Freund zu sein. Sie erzählt von Erfinder-Glück und Erfinder-Schicksalen, und warum sich um den Beruf des Erfinders die gesamte Bandbreite der menschlichen Schöpfung tummelt: Männer und Frauen, Arme und Reiche, Handwerker und Hausfrauen, Akademiker und Adelige, Pfarrer, Politiker und Comicfiguren.

   Überdies verrät diese Geschichte, welche Gemeinsamkeit Isaac Newton, Hermann Bahlsen, James Watt, Gottlieb Daimler, Alfred Nobel und neunzehn Wichtel einer Darmstädter Kindergartengruppe haben.

   Doch Vorsicht! Die Erfinderkinderneugierde kann bei jedem geweckt werden. Auch bei Ihnen! Allein durch das Lesen dieser Geschichte.

Vorwort der Firma Merck KGaA
Ein paar Gedanken vorab

  • Erfinderkinder
  • Wie es zu dieser Geschichte kam
  • Erfinder. Visionäre. Weltverbesserer?
  • Onkel Klaus ist ein Erfinder
  • Termine, Termine!
  • Erfinderkinder
  • Wer suchet, der (er-)findet
  • Hall of (Erfinder-)Fame
  • Deutschland: Land der Ideen

Herzlichen Dank!
Quellenangabe
Vom gleichen Autor bislang beim Iatros-Verlag erschienen

ISBN 978-3-86963-054-0    Paperback,   108 Seiten,   9,95€

Bestellung über:

Deutschland: Land der Ideen

»Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!« [1]

   Ich habe eine Idee! Was nicht verwunderlich ist. Schließlich bin ich ein Deutscher. Geboren in Deutschland. Im Land der Dichter und Denker. Im Land der Ideen!

»Ein Mann mit einer neuen Idee ist unausstehlich, bis er der Idee zum Erfolg verholfen hat[2]

   All die unzähligen Ideen unserer Väter und Großväter und Urgroßväter haben Deutschland zu dem gemacht, was es heute ist: Eine weltweit hoch angesehene Industrienation. Was mir die Kunden der Buss SMS Canzler GmbH, überall auf der Welt bestätigen. Weswegen ich, der berufliche Querweltein-Reisende, es als meine Vaterlandspflicht ansehe, dieses Erbe, das im Deutschen Idealismus wurzelt, fortzuführen. Als Standortinitiative und Imagepflege. Deswegen muss ich meine Idee umsetzen. Unbedingt. Hier und jetzt!

»Jede wirklich neue Idee ist eine Agression.« [3]

   Die sofortige Umsetzung meiner Idee dürfte allerdings schwierig werden. Denn ich bin gerade auf der Arbeit, wo man normalerweise die Ideen seines Chefs umzusetzen hat. Manchmal sogar dann, wenn die eigene Idee besser ist als seine. Ich höre noch die Worte unseres alten Betriebsleiters, Willi Franken, zu Canzler-Zeiten. Wie er einem berufserfahrenen Kupferschmied-Kollegen, der einen Vorschlag anbringen wollte, barsch über den Mund fuhr, »Du wirst hier nicht fürs Denken bezahlt, sondern fürs Arbeiten!«

»Mancher lehnt eine gute Idee bloß deshalb ab, weil sie nicht von ihm ist.« [4]

   Stünde meine aktuelle Idee in direktem Bezug zu meiner Arbeit (tut sie nicht), würde eine derartige Unverschämtheit meinem jetzigen Chef nie über die Lippen kommen. Niemals! Im Gegenteil. Er ist bestrebt, das Ideenpotential jedes einzelnen Mitarbeiters zu nutzen. Um diesen wertvollen Schatz in den Köpfen seiner Belegschaft bergen zu können, hat er, clever wie er ist, ein Verbesserungs-Vorschlagswesen ins Leben gerufen. Will heißen: jeder Mitarbeiter kann seine, mit der Arbeit zusammenhängende Idee, in schriftlicher Form einreichen. Wer sich auf dem Papier nicht auszudrücken traut, erhält die Unterstützung eines Betriebsratsmitgliedes. Ein paritätisch besetzter Ausschuss prüft dann, welchen Nutzen dieser Vorschlag der Firma bringt. Und er entscheidet, in welcher Höhe er dem Mitarbeiter als Einmalzahlung vergütet wird. Deutschland: Made by Mittelstand.

»So oft einer meiner Leute eine Idee hat, bitte ich ihn, sie schriftlich niederzulegen. Ich möchte nicht, daß mich jemand bloß durch seine schöne Stimme oder seinen Charme für einen Plan einnimmt. Man kann sich das wirklich nicht leisten.« [5]

   Selbst Chefs, die sich, aus welchem Grund auch immer, gegen ein Verbesserungs-Vorschlagswesen sträuben, können nicht abstreiten, dass eine gute Idee die einzige – ich wiederhole und unterstreiche – einzige Ressource in unserem rohstoffarmen Deutschland ist.

»Wenn dir jemand erzählt, deine Idee sei verrückt – höre nicht auf ihn.« [6]

   Zurück zu meiner Idee. Bei der es sich nicht bloß um irgendeine Idee, sondern um die Idee handelt! Um solch eine, nach der jeder irgendwann mal in seinem Leben sucht. Eine ultimative, revolutionäre, noch nie dagewesene Idee. Eine, die einem von heute auf morgen den großen Durchbruch verschafft. Ansehen, Ruhm und Ehre. Und ein finanziell sorgenfreies Leben. (Soweit mein Phantasiegebilde.) Doch wie setzt man seine Idee bloß um?

»Eine Idee muß Wirklichkeit werden können oder sie ist eine eitle Seifenblase.« [7]

   Um ehrlich zu sein, habe ich nicht nur eine Idee. In meinem Kopfe blubbert’s vor Ideen. Wie aufsteigende Gasblasen in einem Topf kochendem Wasser.

»Man muß nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fähigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind.« [8]

   Doch welcher Idee soll ich mich mit ganzer Kraft zuwenden?

»Das Schwerste an einer Idee ist nicht, sie zu haben, sondern zu erkennen,

ob sie gut ist.« [9]

   Um den Wert meiner Ideen objektiver abzuschätzen, könnte ich einige meiner studierten Arbeitskollegen einweihen. Sie um ihre Meinung fragen. Die dann aber wahrscheinlich denken, dass meine Ideen nur geklaut sind; mich für einen Spinner halten; den Standpunkt vertreten, dass Erfinder, Doktoren, Forscher oder Ingenieure wie sie große Ideen haben. Aber doch kein Kupferschmied!

»Ob die Gedanken wirklich aus den Köpfen stammen? Meist stammen sie aus

zweiter Hand«. [10]

   Andererseits kann es mir ziemlich egal sein, was andere von mir und meinen Ideen denken. Ich weiß ja, dass sie von mir sind. Das reicht. Jedoch, wie kann ich sicher sein, ob die auserwählte Idee die richtige ist? Ob sie auch wirklich wertvoll ist? – Selbstzweifel kommen auf.

»Eine gute Idee erkennt man daran, daß sie geklaut wird«. [11]

   Es wird wohl klüger sein, wenn ich meine Idee für mich behalte. So kann sie mir keiner ausreden. Oder gar stehlen. Denn im Gegensatz zu einer eigenschöpferischen Leistung, die urheberrechtlich nach, § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG, geschützt ist, ist meine Idee juristisch nicht schützbar.

»Das schönste aller Geheimnisse ist, ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen.« [12]

   So wie es ausschaut, kann ich bezüglich meiner Idee keinem, außer mir selber, trauen. Ideen zu haben, ist einfach. Sie umzusetzten, nicht.

»Genialität besteht zu 1 % Prozent aus Inspiration und zu 99 % aus Transpiration«. [13]

   Auch Otto Lilienthal musste feststellen, dass die Umsetzung einer Idee, verdammt hart sein kann. Es war im Jahre 1896. Bei einem seiner legendären Gleitflüge mit einem selbstgebauten Flug-Apparat. Beim ersten Trudelunfall der Luftfahrtgeschichte, brach sich der Pionier das Rückgrat. Auf seinem Sterbelager sagte er, »Opfer müssen gebracht werden«. So steht es geschrieben. Auf seinem kupfernen Grabdeckel auf dem Berliner Friedhof Lankwitz. Was mich zu der Frage drängt, wie hoch eigentlich meine Entschlossenheit ist? Wäre auch ich zu einem solch halsbrecherischen Opfer bereit? Würde auch ich meine Idee, mit aller Konsequenz umsetzen? Bis zum bitteren Ende? – Bevor ich durchstarte, sollte ich’s lieber noch mal durchdenken. Mögliche Risiken abschätzen.

»Große Gedanken brauchen nicht nur Flügel, sondern auch ein Fahrgestell zum Landen«. [14]

   Aber bloß nicht zu lange nachdenken!
[…]

 Quellen:
[1]: Victor Hugo (1802-85), frz. Dichter der Romantik
[2]: Mark Twain (1835-1910), eigtl. Samuel Langhorne Clemens, amerik. Schriftsteller
[3]: Meret Oppenheim (*1913), dt. Objektkünstlerin u. Malerin
[4]: Luis Buñuel (1900-83), span. Filmregisseur
[5]: Lee Iacocca (*1924), amerik. Topmanager, 1979-92 Vorstandsvors. Chrysler Corp.
[6]: Michael Dell (*1965) amerik. Unternehmer, Gründer u. Chef v. Dell Computer
[7]: Berthold Auerbach (1812-1882), dt. Schriftsteller
[8]: Linus Carl Pauling (1901-94), amerik. Chemiker, 1954 u. 1962 Nobelpr.
[9]: Chris Howland (*1928), engl. Entertainer
[10]: Wieslaw Brudzinski (1920-1996), poln. Schriftsteller
[11]: Rudi Carrell (1934-2006), niederl. Unterhaltungskünstler
[12]: Mark Twain (1835-1910), eigtl. Samuel Langhorne Clemens, amerik. Schriftsteller
[13]: Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder
[14]: Neil Armstrong (*1930), amerik. Astronaut, 1969 erster Mensch auf dem Mond

Darmstadt, Deutschland im Frühjahr 2014
Stephan Thiemonds©
“Querweltein Unterwegs – Die Entdeckung der Erfinderkinder”

Erfinderkinder

»Die schönste Reise ist die eines Kindes
in das Land der Fantasie.«
Ronald Schmid (* 1949)

Wie kam es eigentlich zu dieser Geschichte?

   Bevor ich mit der Beantwortung dieser Frage beginne, möchte ich Sie gerne etwas fragen. Was glauben Sie: Welche Gemeinsamkeit haben Isaac Newton, Hermann Bahlsen, James Watt, Gottlieb Daimler, Alfred Nobel und die Wichtelgruppe des Darmstädter Kindergartens Kli-Kla-Klawitter? Ich gebe Ihnen zwei Gedankenstriche lang Zeit: – –

   Und, wie schaut’s? Haben Sie eine Idee? Nein? Egal, ich verrat’s Ihnen: die einen waren große Erfinder; Visionäre die unsere Welt veränderten. In den anderen schlummert das Potential, es zu werden. Wenn, ja wenn … Aber ich greife vor. Alles der Reihe nach.

   Begonnen hat diese Geschichte beim Frühstück auf unserer Gartenterrasse, daheim in Darmstadt. An einem mildwarmen Sonntagmorgen im Wonnemonat Mai. Aus dem Körbchen dufteten die Aufback-Brötchen. Hoch über uns verzierten ein paar flauschige Deko-Wölkchen den sonst blauen Himmel, wozu ein kaum wahrnehmbares Lüftchen das grüne Frühlingsblätterkleid der Edelkastanie im Nachbargarten wiegte. Mir schien, als würde der in ihr hausende Kastaniengeist mir mit tausenden Händen zuwinken. Mir einen Guten Morgen wünschen, wie es sich unter Nachbarn eigentlich gehört, weswegen ich dem freundlichen Baumgeist zurückwinkte.

   Um unser Apfelbäumchen summten fleißige Bienchen, emsig unterwegs. Durch nichts von ihrem göttlichen Auftrag abzubringen: Bestäuben und Befruchten. Von Blüte zu Blüte … Blütenhopping. Musikalisch begleitet vom Pfeifen, Zwitschern und Tirilieren aus den umliegenden Tannen.

   Beim Tischdecken hatten wir bereits unsere Nagetiernachbarn entdeckt und beobachtet. Das uns immer wieder mal durch ihr Schauspiel unterhaltende Eichhörnchen-Pärchen: wenn die possierlichen Tierchen einzeln, oder sich gegenseitig durch das verzweigte weit ausladende Geäst des Kastanienbaumes jagend, ihre rotbraunen Körper blitzschnell vorwärts bewegen. Wenn sie ihren buschigen Schwanz beim grazilen Lauf als Balancierhilfe, und beim Sprung als Steuerruder verwenden; und wie sie, selbst an glatten, senkrecht verlaufenden Ästen, kopfüber sicher klettern.

   Eben war eines der beiden Eichhörnchen an einer Astgabel abrupt abgebogen. War dem krummen, immer dünner werdendem Verlauf des Astes entlanggewetzt und, kurz vor dessen Ende, mutig auf einen Ast des benachbarten Nadelbaumes gesprungen, in dessen Fächergrün wir es aus den Augen verloren. Was für ein herrlich unterhaltsames Naturschauspiel!

   Die einzigen Nachbarn die wir fast nie zu Gesicht bekommen, sind die Vampire. Nur manchmal flattern zur Abenddämmerung ein oder zwei Fledermäuse durch unseren Garten.

   Zurück an den Sonntagsfrühstückstisch.

   Uns drei umgab eine friedliche, heimelige Welt, wie man sie aus Kinderbuchgeschichten kennt. Zwischen dem letzten Happen ihres Honigbrotes und dem nächsten Zug am Neonstrohhalm in ihrer Kakaotasse, meinte Emely7, die sechsjährige Tochter von Eveline, dass sie Lust hätte, eine Maschine zu erfinden! Aus heiterem Himmel sagte sie dies. Einfach so. Ohne sich zuvor die Schlafanzugärmel hochzukrempeln und in die Hände zu spucken. Leute, ich hätte jetzt Lust, eine Maschine zu erfinden. Als gehöre dies zu den kinderleichtesten Aufgaben: als Sechsjährige während dem Frühstück eine Maschine zu erfinden.

   Emelys Einfall war kindisch, aber göttlich schön, um es mit den Worten des deutschen Dichters Friedrich von Schiller zu beschreiben. Ihre Idee löste in mir eine Flut von Blitzgedanken aus. Ist Erfinden tatsächlich so einfach? Kaum vorstellbar, wenn ich an meine berufserfahrenen Kollegen von der Konstruktion denke: wie lange sie benötigen, um allein die Zeichnungen einer ihnen bekannten Maschine zusammenzustellen. Geschweige denn, eine gänzlich Neue zu erfinden. Ein anderer Blitzgedanke war, wie Emely bloß auf diese ungewöhnliche Idee kommt? Zumal eine Maschine in absolut keinem Zusammenhang mit ihrem aktuellen Umfeld stand. Weder mit dem gedeckten Frühstückstisch, noch mit der friedlichen Natur. Aber vielleicht ja mit mir, war mein nächster Blitzgedanke: Emely kam durch meinen Beruf auf die fixe Idee. Weil ich erst zwei Tage zuvor aus China zurückgekommen war; ihr vom Aufbau der Maschine dort erzählt hatte. Ich spürte, wie mein Technikerherz vor Freude hüpfte. Wie der im Wochenendmodus schlummernde Arbeitsbereich meines Gehirns plötzlich elektrisiert wurde. Wie das Arbeitstier in mir in Hochspannung versetzt wurde.

   »Welche Maschine möchtest Du denn erfinden«, fragte ich Emely; spürte aber auch, wie mich mein Übereifer – Alles-sofort-und-zur-gleichen-Zeit-zu-tun – fast übermannte. Doch ich unterdrückte diesen irren Impuls. Schaffte es, nicht vom Stuhl aufzuspringen, um Zeichenbrett, Bleistift und Millimeterpapier zu holen. Stattdessen hörte ich Emely erst einmal zu. Und zwar aufmerksam.

   »Hmm, weiß nicht so recht«, antworte sie mit einem lässigen Schulterzucken wobei ihr Blick durch die Krone der Kastanie streifte. In ihrer Stimme lag eine kindliche Leichtigkeit, die im Erfinden toller Maschinen grenzenlos zu sein schien. Aber ebenso leicht konnten ihre Gedanken wieder verwehen. Wie herabgefallenes Blätterlaub im Herbstwind.

   Behutsam versuchte ich, den in ihr aufgekeimten Erfinderdrang voranzutreiben.

   »Wie soll deine Maschine denn aussehen, Emely?«

   »Schön sollte sie sein. Groß. Und bunt.« Sie machte eine kurze Pause. »Und bewegen sollte sie sich können«, meinte sie, wobei ihre großen Augen klar und rein funkelten. Als könne sie die Maschine bereits in Aktion sehen.

   »In alle Richtungen bewegen. Und meine Maschine braucht viele Arme.«

   »Na, das hört sich ja spannend an!«, lobte ich sie.

   »Und weißt du auch schon, was deine schöne, große, bunte Maschine können soll?«

   »Mein Kinderzimmer aufräumen!«, antwortete sie ad hoc.

   Und ich war baff. Weil sie dies mit einer Selbstsicherheit sagte, wie ich sie eigentlich von jemandem erwarte, der sehr lange über eine Erfindung nachgedacht hat. Um seine Idee dann, minimiert auf ihre Essenz, vor einem Fachpublikum zu verkünden.

   Während Emely mit dem Strohhalm die letzte Kakaopfütze vom Boden ihrer Tasse schlürfte, saß ich still da. Ließ ihre Worte tiefer in mich hineinsinken. Auf den Techniker in mir wirken, der sich, obschon Sonntag war, ernsthaft versuchte vorzustellen, was man für den Bau einer Kinderzimmer-Aufräum-Maschine so alles benötigt. – Denn Ideen halten sich nicht. Es muß etwas mit ihnen getan werden, sagte schon Alfred North Whitehead, der große englische Mathematiker u. Philosoph.

   Derweil ich philosophierte, nahm Emely den Strohhalm aus ihrer leeren Tasse. Hielt ihn zwischen ihren Lippen, legte den Kopf in den Nacken um auch die letzten, sich im Halm vereinenden und hinunter in ihren Mund rinnenden Tröpfchen genießen zu können.

   »Du kannst gern noch eine Tasse Kakao haben«, bot Eveline ihr mit fürsorglicher Stimme an. Emely schüttelte verneinend und übertreibend den Kopf, sodass ihre blondbraunen Haare zwischen Nase und Ohren hin- und herflogen. Dann ruckelte sie mit ihrem Stuhl bis auf Armabstand vom Tisch weg und sah ihre Mama fragend an. Die durch ihren Mutterinstinkt wiederum genau wusste, was ihre Tochter vorhatte. Eveline nickte wortlos. Emely sprang auf. Wetzte in Schlafanzug und barfuß über den Rasen zu ihrem Trampolin: um zum körperlichen Ausgleich vom geistigen Erfinden ausgelassen zu hüpfen. Womit die kleine Emely intuitiv genau das tat, was unsere Betriebsärztin Frau Dr. Fritsch »den Großen« empfiehlt. Besonders den Schreibtischtätern der Buss SMS Canzler: Während ihrer überwiegend sitzenden Tätigkeit immer mal wieder aufzustehen und ihren Körper wie ein windgebeuteltes Bäumchen zu schütteln. Und zwar kräftig! Eine Minute durchschütteln. Drei bis vier Mal pro Arbeitstag, so die Empfehlung unserer Frau Dr. Fritsch. Um sich dann wieder lockerleicht an die Arbeit zu machen.

   Eveline und ich sahen Emely von der Terrasse aus zu, wie sie, quietschfidel wie ein Gummiball, auf ihrem Trampolin auf und ab titschte.

   »Hast Du das mitbekommen? Sie hätte gern eine Kinderzimmer-Aufräum-Maschine!«, sagte ich zu Eveline und setzte im selben Atemzug hinten an. »Hast du ne Ahnung, ob es sowas schon gibt?«

   Einen Wimpernschlag später bekam ich die Antwort.

   »Wenn es eine solche Wundermaschine gibt, ist sie von einer dreifachen Mutter erfunden worden«, meinte sie mit einem Schmunzeln, wobei sie mit Armen und Oberkörper eine roboterartige Aufräumbewegung vollzog.

   »Ich frag‘ mich, wie es ein Kind eigentlich schafft, sein ordentlich aufgeräumtes Kinderzimmer, in wenigen Augenblicken auf Links zu drehen?«

   »Frag dich doch selbst. Du warst doch auch mal ein Kind«, antwortete Eveline weise, ging aber nicht weiter darauf ein. Lenkte unser Gespräch stattdessen auf einen lösungsorientierten Weg.

   »Da das Thema Aufräummaschine unter den Kindergarteneltern bislang noch nie aufkam, gehe ich davon aus, dass es eine solche nicht gibt.«

   »Ist logisch«, sagte ich flach. Als ob ich mir diesen schlauen Gedanken nicht bereits selber zusammengereimt hätte. Eveline sah mich mit forderndem Blick an. Als wolle sie mir die Chance geben, die Konsequenz ihrer Worte zu erkennen und auszusprechen. Was ich dann auch tat.

   »Na, dann wird es Zeit, dass wir schleunigst eine Kinderzimmer-Aufräum-Maschine bauen und in den Handel bringen. Die Nachfrage ist sicher riesig. Unordentliche Kinderzimmer gibt es schließlich überall auf der Welt«, sagte ich und dachte an die strapazierten Nerven aller Eltern, die ihre Kinder, selbst durch Eis-im-Hörnchen und abends länger Fernsehen, nicht dazu motivieren können, ihr Kinderzimmer aufzuräumen.

   »Unsere Erfindung ist weltmarkttauglich«, jubelte ich. »Und überdies ein aktiver Beitrag für den globalen Familienfrieden.«

   Es schien, als hätte ich eine attraktive Marktlücke gefunden!

   Doch Eveline verzog ihre Mundwinkel und kullerte dazu mit ihren schönen Augen. Sie wusste genau, dass ich gedanklich in meinen Alles-zur-gleichen-Zeit-tun-Modus hineingeschliddert war. Ließ mir großzügigerweise aber die Freude, mich noch ein Weilchen darin auszutoben. Wahrscheinlich, weil Sonntag war.

   »Gleich morgenfrüh gehe ich zu meinem Chef und werde ihm Emelys Erfindung unterbreiten, auf das wir sie gemeinsam in seinem Unternehmen umsetzen. Nein, halt! Es ist wohl geschickter, wenn ich Emely nicht erwähne. Weil ich nicht einschätzen kann, wie er auf eine Geschäftsidee von einer Sechsjährigen reagiert. Mein Chef ist Unternehmer. Denkt demnach auch wie einer: primär wirtschaftlich. Sekundär technisch. Er denkt wie ein Erwachsener. Weder naiv, noch träumerisch. Weswegen eine rosarote Plüschmaschine so ziemlich das Letzte sein dürfte, woran er denkt. Allerdings ist er auf meine Verbesserungsvorschläge bislang immer eingegangen. Daher werde ich versuchen, ihn davon zu überzeugen, dass sich durch den Bau einer SMS-Kinderzimmer-Aufräum-Maschine® ein neues Standbein für seine Firma ergebe. Verstärkt durch das Argument, dass der Dünnschichtverdampfer, die Kerngeschäftskomponente, zu Beginn des vorigen Jahrhunderts entwickelt wurde, keine Geheimnisse mehr berge und inzwischen von jedem Chinesen billig nachgebaut werden könne. Deswegen könnten wir-.«

   »Gemeinsam den Frühstückstisch abräumen«, fiel mir Eveline ins Wort, wodurch sie meine Gedankensintflut abrupt unterbrach.

   »In einer Stunde kommen Maren und Tobi mit den Kindern. Wir wollen doch mit den Rädern zum Oberwaldhaus fahren. Vor lauter Erfinden schon vergessen?«

   Ich erinnerte mich. Tat, was mir befohlen und versuchte mich auf das zu konzentrieren, was wir gerade taten. Mit mäßigem Erfolg. Sowohl beim Einräumen der Spülmaschine, als auch beim Radeln mit unseren Freunden durch die an Darmstadt angrenzende Natur, begleitete mich Emelys Idee. Bei jedem Handgriff und auf Schritt und Tritt. Die Vorstellung, solch eine Wundermaschine zu bauen und in Aktion zu sehen, war einfach zu reizvoll. Überdies hatte ich etwas Großartiges entdeckt: das in einem Kind steckende Erfinder-Potential. Die Fähigkeit, ein Problem zu erkennen und eine noch nicht vorhandene Lösung dafür zu suchen.

   Für Emely war das Problem ihr unaufgeräumtes Kinderzimmer. Aus ihrer Sicht gab es zwei Lösungen.

   a.) Ich, Emely, muss selber aufräumen.

   b.) Mama oder Stephan räumen auf.

Da für Emely Lösung a.) zu aufwendig war und ihr Lösung b.) auf Dauer sehr unwahrscheinlich erschien, erfand sie einfach Lösung c.) die Kinderzimmer-Aufräum-Maschine. Getreu dem Erfinder-Motto: Problem erkannt, Problem gebannt!

   Diese Erkenntnis brachte mich wiederum zu der Frage, ob dieses kostbare Erfinderkinder-Gen auch in anderen Kindern steckt? Ob sich alle Kinder von sich aus in ihrer Kreativität ausprobieren und entfalten wollen? Oder ob sie dazu angestupst werden müssen? Dies galt es herauszufinden.

[…]

Darmstadt, Deutschland im Frühsommer 2014
Stephan Thiemonds©
“Querweltein Unterwegs – Die Entdeckung der Erfinderkinder”